COVID-19 Patienten-App
Schule und dann?
Mit dieser Frage im Hinterkopf waren sicher viele der mehr als 40.000 Schülerinnen und Schüler zur 10. Ulmer Bildungsmesse angereist, die am Samstag nach drei ereignisreichen und informativen Tagen zu Ende gegangen ist. 280 Aussteller in 7 Hallen waren gut darauf vorbereitet, so manchem Besucher eine Antwort auf diese Frage zu geben und Perspektiven für den Start ins Berufsleben aufzuzeigen.
Wir waren zum ersten Mal als Aussteller mit dabei, um hier unsere Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und nicht zuletzt unser Unternehmen selbst zu präsentieren. Im Fokus der vielen Gespräche standen unsere Ausbildungsberufe und Studiengänge im IT-Bereich. Aber auch die Möglichkeit einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder eines dualen Studiums für Mediendesign fanden großen Anklang bei den Schülern. Viele von ihnen waren gezielt und bestens vorbereitet auf unseren Stand gekommen, um hier näheres über die Bucher Gruppe und die Healthcare-IT-Branche zu erfahren.
Und so nehmen wir nicht nur den ein oder anderen spannenden Lebenslauf eines potentiellen Nachwuchs-Softwareentwicklers mit, sondern auch viele Eindrücke darüber, was junge Menschen auf der Suche nach ihrer beruflichen Laufbahn bewegt. Das bestärkt uns darin, auch weiterhin einen großen Fokus auf das Thema Nachwuchsförderung und Ausbildung zu legen. Keine Frage also, dass die nächste Ulmer Bildungsmesse 2022 für uns schon jetzt ein absoluter Pflichttermin ist.
Bildnachweis: © Bucher Gruppe
4. Advent: 40.000,00 € für die Medizin
Unsere Arbeit ist eng mit der Medizin verbunden. Wir setzen uns dafür ein, die Prozesse im Gesundheitswesen weiter voranzubringen und entwickeln unsere Softwarelösungen immer im Hinblick auf die hier benötigten Anforderungen. Daher wissen wir auch, was diese Branche bewegt und tagtäglich leistet. Um dies besonders zu würdigen, öffnen wir ein Adventstürchen für die Medizin. Insgesamt 40.000,00 € gehen an das Universitätsklinikum Ulm, das großartige Arbeit für die Region und darüber hinaus leistet.
Von dieser Spende gehen 20.000,00 € an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die die Jüngsten in unserer Region mit einer umfassenden und hochwertigen Betreuung, auch in Spezialgebieten, versorgt. Um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen, werden dabei stets die neuesten Diagnose- und Therapiekonzepte angewendet. Dafür arbeiten die mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr.
Aber auch das Thema Forschung hat eine enorme Bedeutung, um die Mechanismen von Krankheiten zu verstehen und deren Behandlung weiter zu verbessern. Daher freuen wir uns, dass unsere Spende den Arbeitsgruppen für Leukämie- und Tumorforschung zugutekommen wird. Hier werden unter anderem Ansatzmöglichkeiten zur Überwindung der Therapieresistenz bei Leukämien, Neuroblastomen und Gehirntumoren gesucht. Die bisherigen Forschungsergebnisse konnten bereits zur Entwicklung neuer Medikamente in der Krebstherapie beitragen und fließen in eine internationale Studiengruppe zur Behandlung von Leukämien im Kindesalter mit ein. Wir freuen uns, wenn wir mit unserer Spende einen kleinen Beitrag für die so wichtige Forschung der Kinderklinik im Kampf gegen den Krebs beisteuern können. Zur symbolischen Scheckübergabe waren der Ärztliche Direktor der Kinderklinik, Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin, der Arbeitsgruppenleiter der Leukämieforschung, apl. Prof. Dr. med. Lüder H. Meyer, und die beiden Doktorandinnen Amina Hadzalic und Hannah Strobel anwesend.
Weitere 20.000,00 € gehen an den KlinikSchulVerein Ulm e.V. der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Die Klinik leistet wertvolle Arbeit, um Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen sowie deren Familien bestmöglich zu verstehen, aufzuklären und zu behandeln. Seit Beginn der Pandemie steht die klinische Versorgung jedoch vor besonderen Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil psychisch kranke Kinder und Jugendliche und deren Angehörige durch Lockdowns und Schulschließungen am stärksten belastet wurden.
Schulpflichtige Kinder, die in längerer stationärer oder teilstationärer Behandlung an der Ulmer Uniklinik sind, besuchen in der Regel die Hans-Lebrecht-Schule. Diese kümmert sich darum, dass die jungen Patient:innen trotz ihrer Behandlung auch weiterhin einen möglichst normalen Schulalltag erleben können und somit den schulischen Anschluss nicht verlieren. Um die Schüler:innen sowohl mit Lernmaterialien als auch mit grundlegenden Dingen wie Kleidung oder bei Heimfahrten und ähnlichem zu unterstützen, wurde 2002 der KlinikSchulVerein Ulm e.V. ins Leben gerufen. Die hier geleistete Hilfe geht über die Pflichtversorgung hinaus und soll möglichst unkompliziert in Anspruch genommen werden können. Denn auch hier zeigen sich soziale Ungleichheiten seit Beginn der Pandemie noch stärker. In einem zweiten Aktionsbereich des Vereins führen lokale Künstler gemeinsam mit den Patient:innen Kunstprojekte durch, die den Kindern besondere Erlebnisse und viele tolle Erinnerungen bescheren. Auch hier sind wir überzeugt, auf diese Weise etwas zurückgeben zu können. Zur symbolischen Scheckübergabe am Dienstag begrüßten uns der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert, und die Leiterin der Hans-Lebrecht-Schule, Frau Dorothee Blaumer-Hänle, in den Räumen der Klinikschule.
3. Advent: 20.000,00 € für die Umwelt
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind keine Privatsache. Auch wir als Unternehmen tragen Verantwortung und arbeiten daran, diese Themen weiter voranzubringen. Wir glauben daran, dass sich eine nachhaltige Unternehmensführung am Ende immer auszahlt und alle davon profitieren. Aus diesem Bewusstsein heraus öffnen wir ein Adventstürchen unserer Spendenaktion für Organisationen, die sich tagtäglich im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz engagieren.
10.000,00 € gehen an den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. (unw), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das ökologische Bewusstsein in den Wirtschaftsunternehmen der Region und in der Bevölkerung zu stärken. Dabei fungiert der unw als aktiver Vermittler zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, miteinander, füreinander und für eine bessere Umwelt aktiv zu sein. Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stehen neben Aufklärung, Wissenstransfer und Projektmanagement auch die Förderung von Bildungsmaßnahmen, um das Wissen für ökologisch sinnvolles Handeln und nachhaltig geprägte Maßnahmen bereitzustellen. Zu den konkreten Maßnahmen des unw gehört unter anderem das Projekt „Klima-Azubis“, das im Oktober gestartet ist und das Ziel verfolgt, das Bewusstsein von Berufsanfängern für die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung zu stärken und konkretes Engagement im beruflichen und privaten Umfeld zu unterstützen. Darüber hinaus veranstaltet der unw eine Vielzahl an weiteren Projekten sowie regelmäßige Vorträge und Gesprächsrunden. Zur symbolischen Scheckübergabe durften wir den 2. Vorsitzenden und Geschäftsführer des unw, Kai Weinmüller, bei uns in den Räumlichkeiten begrüßen.
Weitere 5.000,00 € gehen an den Bund für Umwelt und Naturschutz – BUND e.V. Regionalverband Donau-Iller und den Kreisverband Ulm (BUND). Mit der Vision eines zukunftsfähigen Landes in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt setzt sich der BUND mit verschiedenen Projekten für einen aktiven Umweltschutz ein. Dazu gehört etwa der „Hermannsgarten“ am Ulmer Kuhberg – eine Streuobstwiese, auf der gezielt alte einheimische Sorten angepflanzt und gepflegt werden. Viele Ulmer Kinder besuchen den Garten jedes Jahr und sammeln hier neben leckeren Äpfeln vor allem auch wertvolles Wissen über die Natur. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere unterstützenswerte Projekte rund um die Themen Naturschutz und Biodiversität, Stadtentwicklung, Umweltentwicklung und mehr. Zur symbolischen Scheckübergabe am Dienstag begrüßte uns die Regionalgeschäftsführerin des BUND Jana Slave in der Ulmer Geschäftsstelle.
Ebenfalls 5.000,00 € spenden wir an den Naturschutzbund Deutschland Gruppe Ulm/Neu-Ulm (NABU), der sich schon seit vielen Jahren in Ulm und um Ulm herum für den Naturschutz einsetzt. Zu den Aufgaben des NABU gehören etwa das Bereitstellen von Nisthilfen für heimische Vogelarten oder die Versorgung verletzter oder verwaister Fundvögel. Außerdem werden Touren, Exkursionen sowie Familiennachmittage angeboten, die allen Interessierten offen stehen. Ein weiteres, größeres Projekt ist das Naturschutzgebiet „Arnegger Ried“ im Blautal. Das Ried ist ein Niedermoor, das viele seltene und bedrohte Arten beherbergt. Ein Teil der Fläche wird in den wärmeren Monaten von Rindern beweidet, die helfen, den Niedermoorcharakter des Gebietes wieder herzustellen. Mit diesem Projekt zeigt der NABU, dass der Naturschutz und Landwirtschaft kein Gegensatz sein müssen. Zur symbolischen Scheckübergabe durften ein paar unserer Mitarbeiterinnen bereits einen ersten Blick auf das Arnegger Ried werfen. Mit dabei waren auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des örtlichen NABU Michael Rau, Julia Obenauer und Diana May.
Alle drei Organisationen leisten einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Wir sind überzeugt und dankbar, mit unserer Spende einen kleinen Beitrag zu leisten.
2. Advent: 20.000,00 € für Bildung
Bildung hat einen hohen Stellenwert für unsere Gesellschaft. Sie entscheidet maßgeblich über Lebensschancen und garantiert eine kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Die Pandemie hat gezeigt, dass Bildung allzu oft keine Selbstverständlichkeit ist und gar nicht hoch genug geschätzt werden kann. Deshalb öffnen wir ein „Türchen“ unserer Adventsaktion für diesen so elementaren Bereich.
Ein Spende von 15.000,00 € geht an das Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm. Dieses städteübergreifende Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen und Kitas mit externen Kooperationspartnern zu vernetzen. Auf diese Weise bekommen die verschiedenen Einrichtungen die Möglichkeit, Bildungsangebote in den unterschiedlichsten Bereichen zu nutzen – von Sport und Ernährung über Umwelt und Kultur bis hin zur Digitalisierung.
Eine der Grundlagen für die Arbeit des Netzwerks ist die Ulmer Bildungsoffensive, die bereits im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Ein wesentlicher Leitgedanke ist dabei die Chancengerechtigkeit, die sowohl die Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Entlastung von Familien als auch die Integration von Rand- und Risikogruppen umfasst. Auch die Abfederung von Pandemiefolgen ist mittlerweile zu einem wichtigen Thema geworden. Eine Herausforderung bei der Koordination der Kooperationen ist oftmals die Anschubfinanzierung der einzelnen Projekte. Wir hoffen, mit unserer Spende einen Beitrag für diese wichtige Arbeit zu leisten, damit möglichst viele Kinder und Jugendliche in unserer Region profitieren.
Die symbolische Scheckübergabe fand pünktlich zum Nikolaustag am 06. Dezember im Rathaus Ulm statt. Mit dabei waren die Leiterin des Bildungsnetzwerks Ulm/Neu-Ulm, Frau Monika Schmid, die für die Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales zuständige zweite Bürgermeisterin der Stadt Ulm, Frau Iris Mann sowie der Dezernent für Bildung, Kultur, Sport und Soziales der Stadt Neu-Ulm, Herr Ralph Seiffert.
Darüber hinaus gehen 5.000,00 € an weitere Projekte. Dazu gehören die jährlichen Spenden an unsere Partnerschule, dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Pfuhl, sowie an das Verschwörhaus in Ulm. Außerdem unterstützen wir die Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigsfeld bei der Durchführung eines Theaterstücks.