Corona Pool-Tests für Schulen
Käpsele 2021
QuickPAT – Patientenkommunikation leicht gemacht
QuickTEST – Neue Funktionen bei positiven Testergebnissen
VIP Support von 6.00-22.00 Uhr
Neue LabMessenger-Version für Mac OS
QuickTEST – Massentestungen mit Corona-Schnelltests einfach und schnell umsetzen
QuickCON: Digitale Signatur jetzt im LabMessenger integriert
Doppelspitze für BS software development
2020 – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Erfolgreiche Covid-Massentests für Unternehmen mit dem QuickCON Order Entry
QuickLIS Zyto – das Informationssystem für die Zytologie
														Zuverlässige Befundübermittlung in der Zytologie
Die digitale Befundübermittlung läuft in der Zytologie häufig noch nicht reibungslos, der Grund dafür ist oftmals ein unzuverlässiges DFÜ-System. Die Labore verlieren dann viel Zeit damit, verloren gegangene Befunde nochmals an ihre Einsenderpraxen zu schicken. Außerdem funktionieren viele Softwaresysteme nur auf Windows-PCs und nicht unter macOS.
QuickLIS löst diese Probleme und überträgt Zytologiebefunde in Echtzeit als verschlüsselte LDT-Dateien aus dem Laborsystem in die Arztpraxen. Das Praxispersonal kann die Befunde dann übersichtlich verwalten und gegebenenfalls erneut herunterladen. Alle Dateien sind auf dem Server im Labor gespeichert und können nicht mehr verloren gehen! Durch die Anbindung an das Arztinformationssystem des Einsenders werden die Befunddaten auch direkt hier abgelegt. Sollten Fragen aufkommen, können diese schnell via Chat geklärt werden – das spart viel Zeit. Die QuickLIS Befundübermittlung kann ganz einfach an das bestehende Laborsystem angebunden werden, ohne dass Sie Ihre Software-Umgebung komplett umstellen müssen.
Bei QuickLIS steht Sicherheit an erster Stelle: verschlüsselte LDT-Dateien entsprechen dem höchsten Sicherheitsstandard – vergleichbar mit einem Brief mit Siegel und Zertifikat. Dies ist weit mehr als eine verschlüsselte E-Mail oder gar ein FTP-Client, der in dieser Metapher mit einer Postkarte vergleichbar wäre.
Sie sind interessiert an einer zuverlässigen Lösung für die Übertragung Ihrer Befunde? Dann probieren Sie die digitale Befundübermittlung von QuickLIS ganz einfach und unverbindlich aus! In einem Probezeitraum von 6 Monaten können Sie unsere Lösung in aller Ruhe mit bis zu zehn Ihrer Einsenderpraxen kostenlos und unverbindlich testen. Es fallen in dieser Zeit keinerlei Kosten für Sie an – auch falls Sie sich danach gegen unsere Lösung entscheiden sollten. Sind Sie danach von QuickLIS überzeugt, so bezahlen Sie erst nach dem Probezeitraum.
Sie wollen Details? Weitere Informationen zur QuickLIS Befundübermittlung finden Sie hier. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Lösung auch in einem persönlichen Gespräch. Kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Sie.
														Geschafft!
Eine Kauffrau für Büromanagement, zwei Anwendungsentwickler, drei Systemintegratoren und zwei Hochschulabsolventen – der diesjährige Abschlussjahrgang hat uns gleich acht frischgebackene Fachkräfte beschert und wir möchten keine:n davon wieder hergeben.
Seit 2019 und 2020 bereichern unsere Auszubildenden Esra, Philipp H., Simon, Philipp S., Jan und Ronald nun bereits unser Team. Alle Azubis waren von Anfang an mittendrin im Geschehen, sodass sie schon früh Verantwortung übernehmen und ihr Wissen in ersten eigenen Projekten unter Beweis stellen konnten. Das Gleiche gilt für Florian und Johannes, die in diesem Jahr ihr Studium im Bereich Informatik und Data Science in der Medizin erfolgreich absolviert haben. Beide kamen als Praxissemester-Studenten zu uns und haben hier ihre Bachelorarbeiten geschrieben.
Mit geballter Fachkompetenz bereichern die nun fertig ausgebildeten Mitarbeitenden unser Team. Darüber hinaus sind sie für uns vor allem eins: wertvolle Kolleg:innen, die wir in unserem Team nicht mehr missen möchten. Umso mehr freuen wir uns, dass jede:r einzelne von ihnen bei uns bleiben wird, um die Zukunft unseres Unternehmens weiterhin aktiv mitzugestalten.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen. Nach der langen Zeit der Vorbereitung, des Paukens und Schreibens könnt Ihr zurecht stolz auf euch sein. Wir sind es auf jeden Fall.
Außerdem drücken wir unseren beiden dualen Studenten Kai und Caspar, die momentan in den letzten Zügen ihrer Bachelorarbeit sind, ganz fest die Daumen.
Übrigens: Wir suchen wieder Nachwuchs. Wenn Ihr also Lust auf IT in der Medizinbranche und das ein oder andere Abenteuer mit unserem Team habt: es sind noch Ausbildungsplätze für dieses Jahr frei.
														Blind programmieren? Wir sehen da kein Problem
Auf den ersten Blick unterscheidet sich Martins Arbeitsplatz eigentlich nicht großartig von denen anderer Kolleg:innen. Ein Schreibtisch, ein Bürostuhl, ein Laptop – das war’s eigentlich schon. Beim genaueren Hinsehen fällt allerdings auf, dass es keine zusätzlichen Bildschirme oder eine Maus gibt. Und wenn man Martin ein wenig bei der Arbeit zusieht, wird schnell deutlich, dass er anders arbeitet als die anderen Kolleg:innen. Denn Martin ist blind.
Wenn die sehenden Kolleg:innen Anwendungen programmieren, nutzen sie eine integrierte Entwicklungsumgebung. Dabei wechseln sie ständig zwischen etlichen geöffneten Fenstern auf ihren Bildschirmen hin und her, vergleichen oder klicken auf Buttons zum Kompilieren. Für Martin funktioniert diese sehr visuelle Art zu arbeiten nicht. Seine Kopfhörer sind sein Bildschirm. Dazu nutzt er sogenannte Screenreader-Programme, die Texte innerhalb von Bildern erkennen und ihm die Informationen vorlesen. „Im Prinzip basieren meine ersten Programmierkenntnisse darauf, dass ich mir die Screenreader-Programme für meine Zwecke umgeschrieben habe. Ich war gezwungen sie auf meine Bedürfnisse anzupassen, so dass sie etwa nur das vorlesen, was für mich interessant ist.“ Eine Braillezeile, ein Ausgabegerät, das digitalisierte Texte in Brailleschrift übersetzt und wie eine Fühltastatur funktioniert, verwendet Martin dagegen in der Regel nicht. Was unter anderem auch daran liegt, dass er nicht blind geboren wurde und die Brailleschrift erst als Erwachsener mühevoll lernen musste. Wenn Martin entwickelt, bewegt er sich auf der Kommandozeile und schreibt Scripte, die sich aus einzelnen Kommandozeilenbefehlen zusammensetzen. Dazu bedarf es aber eines gewissen geistigen Modells, denn bestimmte Zusammenhänge muss er einfach wissen. So braucht er am Anfang eventuell etwas länger, um den Code zu lernen. Wenn dieser aber einmal verinnerlicht ist, ist er mit Kommandos oftmals sogar schneller als seine sehenden Kolleg:innen.
Seit über zwei Jahren ist Martin mittlerweile bei uns im Unternehmen als Anwendungsentwickler. Er arbeitet im Web-Bereich und kümmert sich unter anderem um Deployment- oder Automatisierungsprozesse und die Containerisierung von Anwendungen. Der Kontakt wurde damals über eine auf IT-Fachkräfte spezialisierte Personalberatung hergestellt. Denn die Jobsuche gestaltete sich für den ausgebildeten Entwickler aufgrund seiner Behinderung zunächst als gar nicht so einfach. Und das, obwohl er bereits seit 1997 selbst programmiert und schon vor seiner Ausbildung auf eine langjährige Berufserfahrung zurückblicken konnte. Auch für Geschäftsführer Jürgen Bucher kam die Agenturanfrage erst einmal überraschend: „Ein Code kann ja aus komplexen Strukturen bestehen und viele Programme sind grafisch aufgebaut. Martin dagegen muss das alles vorgelesen bekommen und im Gedächtnis behalten. Das konnte ich mir anfangs tatsächlich nur schwer vorstellen. Aber wir haben es einfach ausprobiert!“ Mit Erfolg, denn Martin ist schon lange im Team angekommen und erledigt seine Aufgaben wie jede:r andere Entwickler:in auch, nur eben auf andere Art und Weise.
Martin selbst sieht sich als Mittler zwischen den Welten und wünscht sich, dass sich noch mehr Unternehmen trauen, Arbeitnehmer:innen mit Einschränkungen zu beschäftigen: „Oftmals sind die Hürden dafür gar nicht so hoch, wie viele befürchten. Meine Screenreader sind zum Beispiel alle Open Source Programme, andere Hilfsmittel brauche ich nicht.“ Bei vielen Unternehmen seien aber die internen Policies so streng, dass oftmals nur bestimmte Programme benutzt werden dürften und keine Ausnahmen erteilt würden. Für Martin ist es daher wichtig, viel mehr von Zugänglichkeit, statt von Teilhabe zu sprechen. Unternehmen sollten sich die Frage stellen: „Wie mache ich jemandem möglich, seine Fähigkeiten anzuwenden?“. Denn, und darauf legt er viel Wert: Martin ist eine ausgebildete Fachkraft mit den gleichen Kompetenzen wie ein:e sehende:r Anwendungsentwickler:in, nur ist er eben blind.
Bildnachweis: © Bucher Gruppe
														AZÄD-Jahrestagung – Save the Date
Im September noch nichts vor? Besuchen Sie uns doch auf der 12. AZÄD-Jahrestagung in Köln.
Vom 22.–24. September 2022 lädt die Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.V. in die rheinische Messestadt und wir sind als Aussteller mit dabei. Während der dreitägigen Veranstaltung werden wir QuickLIS, unser Laborinformationssystem für die Zytologie, vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie damit die Arbeitsabläufe sowohl für Ihr Labor als auch für Ihre Einsender vollständig digitalisieren können.
QuickLIS ist sowohl als umfassendes Laborinformationssystem nutzbar als auch als Erweiterung Ihres bereits vorhandenen LIS. Je nach Bedarf profitieren Sie dabei von den flexibel einsetzbaren Modulen wie der digitalen Auftragserfassung via Order Entry, der digitalen Befundübermittlung mit grafischer Befundansicht oder dem automatisierten Vorbefüllen der oKFE-Dokumentationsbögen. Weitere Funktionalitäten lassen sich ebenfalls ganz einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Neugierig geworden? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie vorbei. Köln ist definitiv immer eine Reise wert.
Wo?
KOMED
Im Mediapark 7, 50670 Köln
Wann?
Donnerstag bis Samstag
22.–24. September 2022
…Und wenn Sie nicht vor Ort sein können, vereinbaren Sie gerne einen telefonischen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Bildnachweis: © Bucher Gruppe
														Dokumentationspflicht leicht gemacht
Zytologische Labore und gynäkologische Praxen sind im Rahmen der oKFE-Richtlinie verpflichtet, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zu dokumentieren. Dazu müssen die vom IQTIG vorgegebenen Formulare elektronisch ausgefüllt und quartalsweise an die zuständige KV übermittelt werden. Dies erfordert von den Mitarbeiter:innen viel Aufwand und Mühe, da die einzelnen Bögen in der Regel händisch ausgefüllt oder umfangreich vervollständigt werden müssen.
Mit QuickLIS wird die Dokumentationspflicht nun zum Kinderspiel. Mit dem neuen KV Dokumentations-Modul in Kombination mit unserem Order Entry können die oKFE-Dokumentationsbögen in der Einsenderpraxis fast vollständig vorbefüllt werden. Dabei werden die entsprechenden Patientendaten sowie Befunde und eventuelle Vorbefunde aus dem System übernommen. Bei Bedarf können die Bögen noch ergänzt werden. Nach Überprüfung der Dokumentationsbögen wird eine Export-Datei erstellt, die vom Labor oder der gynäkologischen Praxis an die KV übermittelt wird.
Für alle Anwender:innen bedeutet dieses Vorgehen eine enorme Zeitersparnis – wertvolle Zeit, die für andere Dinge frei wird.
Bieten Sie als Labor Ihren Einsender:innen einen Mehrwert, indem Sie ihnen wertvolle Zeit schenken und somit auch den Arbeitsalltag ein wenig leichter machen. Sie wollen mehr über das neueste QuickLIS-Modul erfahren? Dann kontaktieren Sie uns einfach.
Bildnachweis: © Bucher Gruppe
														Feierabendliche Exkursion mit dem NABU
Ein halbes Jahr ist mittlerweile vergangen und noch immer sorgt unsere Adventsaktion für schöne Momente und Begegnungen. So durften wir uns kürzlich davon überzeugen, dass unsere Spende an den Naturschutzbund Deutschland Gruppe Ulm/Neu-Ulm (NABU) im wahrsten Sinne des Wortes auf fruchtbaren Boden gefallen ist.
Während einer durch den Ulmer NABU geleiteten Exkursion bei frühsommerlichen Temperaturen bekamen wir einen umfassenden Eindruck vom Arnegger Ried, einem Naturschutzgebiet in der Nähe von Ulm. Ziel dieses Projekts ist es, das ursprüngliche vorindustrielle Niedermoor wiederherzustellen, um so einen Lebensraum für die darin vorkommenden seltenen Arten zu schaffen. Zu diesem Zweck wird das Gebiet in den Sommermonaten von Rindern beweidet, um den Bewuchs zurückzudrängen.
Während unserer Führung durch das Arnegger Ried konnten wir uns von dem beeindruckenden Wissensschatz unserer beiden Exkursionsleiter überzeugen. Egal um welche Pflanze oder Tier es sich handelte, Diana May und Michael Rau vom Ulmer NABU konnten nahezu jede unserer Fragen beantworten. Und so hat uns dieser Ausflug nicht nur gezeigt, wie gut unsere Spende beim Ulmer NABU aufgehoben ist, er hat uns auch einen wunderbaren Feierabend beschert und die ein oder andere Bildungslücke geschlossen.
														Leistungsverzeichnis – überall verfügbar und immer aktuell
Das Leistungsverzeichnis liefert Ihren Einsendern grundlegende Informationen zu den von Ihnen angebotenen Laboranalysen. Das erfordert jedoch eine regelmäßige Pflege, für die mitunter auch Programmierkenntnisse benötigt werden. Zudem muss das Verzeichnis oftmals auf mehreren Kanälen gepflegt werden, sodass eine laufende Pflege mühsam ist.
Mit dem QuickCON Leistungsverzeichnis wird die Pflege Ihres Untersuchungsprogramms zum Kinderspiel. Es lässt sich zentral im DocConnect pflegen und automatisiert über sämtliche Kanäle veröffentlichen. So kann das Verzeichnis direkt über QuickCON präsentiert, auf Ihrer Homepage angezeigt und per Knopfdruck als PDF für den Druck exportiert werden. Alle Änderungen sind im Handumdrehen selbstständig durchgeführt und werden automatisch synchronisiert. Die hierfür benötigten Daten werden direkt aus dem Laborinformationssystem übernommen.
Neben der Integration auf Ihrer Website kann das Leistungsverzeichnis als eigene Landingpage präsentiert werden und ist auch als mobile Ansicht verfügbar. Bei mehreren Laborstandorten lassen sich außerdem unterschiedliche Verzeichnisse anzeigen.
Darüber hinaus kann das QuickCON Leistungsverzeichnis durch das eigene Logo und Hausfarben individuell auf Ihr Corporate Design abgestimmt werden und wirkt sich dadurch nochmals positiv auf Ihre Kundenbindung aus.
Sie sind kein QuickCON-Kunde? Unser Leistungsverzeichnis lässt sich auch problemlos als Stand-alone-Lösung verwenden. Sprechen Sie uns einfach an.
Bildnachweis: © Bucher Gruppe
														Das Warten hat sich gelohnt: Der kleine Clown in Neu-Ulm
Man nehme zwei Clowns und lasse diese eines der meistgelesenen Bücher der Welt auf die Bühne bringen – fertig ist das Erfolgsrezept, um kleine wie große Zuschauer gleichermaßen in den Bann zu ziehen. Mit „Der kleine Clown“ ist den beiden Ulmer Clowndarstellerinnen Katrin Jantz und Hanna Münch eine liebevolle Adaption des philosophischen Märchens „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gelungen. Herausgekommen ist ein poetisch-schelmisches Stück, das seine Zuschauer:innen auf eine Reise in eine andere Welt mitnimmt und dabei ein Plädoyer für die Menschlichkeit setzt.
Die Schüler:innen und Lehrer:innen der Grundschule Ludwigsfeld/Neu-Ulm bekamen kürzlich die Gelegenheit, den neugierigen kleinen Clown auf seiner Reise zu begleiten, um gemeinsam mit ihm einen Freund zu finden. In insgesamt drei Aufführungen nahmen die beiden Darstellerinnen die Kinder mit in eine zauberhafte Welt und ließen mit viel Gefühl und Witz die unterschiedlichsten Abenteuer lebendig werden. Dank des liebevoll gestalteten Bühnenbilds und der aufwendigen Kostüme war das Abtauchen in diese Fantasiewelt im wahrsten Sinne ein Kinderspiel, sodass alle Zuschauer:innen, egal ob klein oder groß, am Ende viele schöne Eindrücke sammeln konnten und damit in den Genuss einer wunderbaren kleinen Auszeit vom Schulalltag kamen.
Das Theaterstück, welches wir im Zuge unserer Adventsspendenaktion unterstützt haben, sollte eigentlich schon im Dezember aufgeführt werden, musste jedoch pandemiebedingt verschoben werden. Wir finden, das Warten auf den kleinen Clown hat sich mehr als gelohnt.
Bildnachweis: © Bucher Gruppe
														Neue Funktion im Order Entry: Interaktive PDF-Formulare für Zusatzangaben
Bestimmte Untersuchungen erfordern oftmals zusätzliche Angaben für die Laboranforderung, die in der Arztpraxis händisch ausgefüllt und in der Regel auch noch um die Patientendaten ergänzt werden müssen.
Um diesen Vorgang zu erleichtern, besteht nun im Order Entry die Möglichkeit, den einzelnen Untersuchungen interaktive PDF-Formulare hinzuzufügen. Wird in der Arztpraxis ein neuer Auftrag angelegt und die entsprechende Untersuchung ausgewählt, öffnet sich das damit verknüpfte PDF-Formular automatisch. Dieses kann anschließend direkt digital ausgefüllt, gedruckt oder abgelegt werden. Die Patientendaten sind dabei bereits automatisch hinterlegt und müssen nicht mehr händisch hinzugefügt werden.
Sie können im Labor selbst festlegen, für welche Untersuchungen die interaktiven PDF-Formulare hinterlegt werden sollen und wann diese als Pflichtfeld gelten sollen. Dabei kann diese Funktion problemlos mit Ihrem bisherigen Regelwerk verknüpft werden.
Die neue Order Entry Funktion vereinfacht die Laboranforderung für Ihre Einsender und sorgt für fehlerfreie Abläufe im Labor.
Bildnachweis: © Bucher Gruppe
														VDCA-Jahrestagung vom 6. bis 8. Mai 2022
Nur noch wenige Tage bis zur diesjährigen VDCA-Jahrestagung: Vom 6. bis 8. Mai 2022 treffen sich in Leipzig wieder die Fachleute aus der Zytologie, um sich hier weiterzubilden, auszutauschen und wertvolle Impulse für ihren Arbeitsalltag zu sammeln. Wir freuen uns sehr, erstmals als Aussteller mit dabei sein zu können und den hier Anwesenden unser Laborinformationssystem QuickLIS präsentieren zu können.
QuickLIS ist das erste Laborinformationssystem, das sämtliche zytologische Arbeitsabläufe vollständig digitalisiert und darüber hinaus die Einsenderkommunikation erleichtert. Es lässt sich individuell anpassen, intuitiv bedienen und sorgt für eine enorme Zeitersparnis im stressigen Laboralltag – für einen optimalen Workflow in der Zytologie.
Besuchen Sie uns doch auf unserem Messestand in Leipzig und lassen Sie sich von QuickLIS überzeugen. Und falls Sie nicht mit in Leipzig dabei sein können, vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine unverbindliche Online-Präsentation. Wir freuen uns auf Sie.











