COVID-19 Patienten-App

COVID-19 Patienten-App

Angesichts der aktuellen Situation bezüglich des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 geht es vor allem darum, Zeit zu gewinnen. Wir haben deshalb in den letzten Tagen mit Hochdruck an einer neuen Patienten-App gearbeitet, die schnellere Abläufe in der Diagnostik gewährleistet.

Die App informiert auf SARS-CoV-2 getestete Patienten mittels eines Ampelsystems über ihren Befund. Im Falle eines positiven Ergebnisses können so schnellstmöglich alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet werden.

Die Abnahmezentren für COVID-19-Tests bekommen zu diesem Zweck Etikettenbögen mit jeweils zwei zusammengehörenden QR-Codes. Wird bei einem Patienten ein Abstrich genommen – etwa in einer Drive-In-Teststation – erhält dieser dabei ein Etikett. Der Patient kann die App im jeweiligen App-Store herunterladen und sich mithilfe des QR-Codes oder der ID-Nummer auf dem Etikett einloggen. Die Probe wird zusammen mit dem zweiten Barcode an das Labor gesendet. Hier wird der Barcode zum Auftrag (in einem beliebigen LDT-relevanten Datenfeld) eingescannt. Der fertige Befund wird exportiert und im Labor auf eine mögliche COVID-19-Untersuchung und einen vorhandenen BS-Auftragscode gescannt. Das Befundergebnis zu diesem Auftragscode wird auf dem zentralen Server eingetragen. Sobald der Befund verfügbar ist, erhält der Patient eine Push-Notification.

Mit unserer App wird der Patient in Echtzeit über sein Testergebnis informiert, welches übersichtlich mittels Ampelsystem dargestellt wird. Eine telefonische Abfrage fällt damit weg, so dass die zuständigen Stellen entlastet und die Telefonleitungen freigehalten werden. Das spart wertvolle Zeit.

Die App kann im jeweiligen App-Store kostenlos heruntergeladen werden und ist mit sämtlichen Laborinformationssystemen kompatibel. Die Tools für die Labore sind einsatzbereit. Darüber hinaus stehen uns dank der Firma HERMA kostenlose Etiketten für 125.000 Tests zur Verfügung, die direkt an interessierte Labore weitergeleitet werden können.

Einige große Labore haben unsere App bereits im Einsatz. Wenn Sie auch Interesse daran haben, dann melden Sie sich gerne bei uns.

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
Schule und dann?

Schule und dann?

Mit dieser Frage im Hinterkopf waren sicher viele der mehr als 40.000 Schülerinnen und Schüler zur 10. Ulmer Bildungsmesse angereist, die am Samstag nach drei ereignisreichen und informativen Tagen zu Ende gegangen ist. 280 Aussteller in 7 Hallen waren gut darauf vorbereitet, so manchem Besucher eine Antwort auf diese Frage zu geben und Perspektiven für den Start ins Berufsleben aufzuzeigen.

Wir waren zum ersten Mal als Aussteller mit dabei, um hier unsere Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und nicht zuletzt unser Unternehmen selbst zu präsentieren. Im Fokus der vielen Gespräche standen unsere Ausbildungsberufe und Studiengänge im IT-Bereich. Aber auch die Möglichkeit einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder eines dualen Studiums für Mediendesign fanden großen Anklang bei den Schülern. Viele von ihnen waren gezielt und bestens vorbereitet auf unseren Stand gekommen, um hier näheres über die Bucher Gruppe und die Healthcare-IT-Branche zu erfahren.

Und so nehmen wir nicht nur den ein oder anderen spannenden Lebenslauf eines potentiellen Nachwuchs-Softwareentwicklers mit, sondern auch viele Eindrücke darüber, was junge Menschen auf der Suche nach ihrer beruflichen Laufbahn bewegt. Das bestärkt uns darin, auch weiterhin einen großen Fokus auf das Thema Nachwuchsförderung und Ausbildung zu legen. Keine Frage also, dass die nächste Ulmer Bildungsmesse 2022 für uns schon jetzt ein absoluter Pflichttermin ist.

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
4. Advent: 40.000,00 € für die Medizin

4. Advent: 40.000,00 € für die Medizin

Unsere Arbeit ist eng mit der Medizin verbunden. Wir setzen uns dafür ein, die Prozesse im Gesundheitswesen weiter voranzubringen und entwickeln unsere Softwarelösungen immer im Hinblick auf die hier benötigten Anforderungen. Daher wissen wir auch, was diese Branche bewegt und tagtäglich leistet. Um dies besonders zu würdigen, öffnen wir ein Adventstürchen für die Medizin. Insgesamt 40.000,00 € gehen an das Universitätsklinikum Ulm, das großartige Arbeit für die Region und darüber hinaus leistet.

Von dieser Spende gehen 20.000,00 € an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die die Jüngsten in unserer Region mit einer umfassenden und hochwertigen Betreuung, auch in Spezialgebieten,  versorgt. Um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen, werden dabei stets die neuesten Diagnose- und Therapiekonzepte angewendet. Dafür arbeiten die mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr.

Aber auch das Thema Forschung hat eine enorme Bedeutung, um die Mechanismen von Krankheiten zu verstehen und deren Behandlung weiter zu verbessern. Daher freuen wir uns, dass unsere Spende den Arbeitsgruppen für Leukämie- und Tumorforschung zugutekommen wird. Hier werden unter anderem Ansatzmöglichkeiten zur Überwindung der Therapieresistenz bei Leukämien, Neuroblastomen und Gehirntumoren gesucht. Die bisherigen Forschungsergebnisse konnten bereits zur Entwicklung neuer Medikamente in der Krebstherapie beitragen und fließen in eine internationale Studiengruppe zur Behandlung von Leukämien im Kindesalter mit ein. Wir freuen uns, wenn wir mit unserer Spende einen kleinen Beitrag für die so wichtige Forschung der Kinderklinik im Kampf gegen den Krebs beisteuern können. Zur symbolischen Scheckübergabe waren der Ärztliche Direktor der Kinderklinik, Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin, der Arbeitsgruppenleiter der Leukämieforschung, apl. Prof. Dr. med. Lüder H. Meyer, und die beiden Doktorandinnen Amina Hadzalic und Hannah Strobel anwesend.

Weitere 20.000,00 € gehen an den KlinikSchulVerein Ulm e.V. der Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Die Klinik leistet wertvolle Arbeit, um Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen sowie deren Familien bestmöglich zu verstehen, aufzuklären und zu behandeln. Seit Beginn der Pandemie steht die klinische Versorgung jedoch vor besonderen Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil psychisch kranke Kinder und Jugendliche und deren Angehörige durch Lockdowns und Schulschließungen am stärksten belastet wurden.

Schulpflichtige Kinder, die in längerer stationärer oder teilstationärer Behandlung an der Ulmer Uniklinik sind, besuchen in der Regel die Hans-Lebrecht-Schule. Diese kümmert sich darum, dass die jungen Patient:innen trotz ihrer Behandlung auch weiterhin einen möglichst normalen Schulalltag erleben können und somit den schulischen Anschluss nicht verlieren. Um die Schüler:innen sowohl mit Lernmaterialien als auch mit grundlegenden Dingen wie Kleidung oder bei Heimfahrten und ähnlichem zu unterstützen, wurde 2002 der KlinikSchulVerein Ulm e.V. ins Leben gerufen. Die hier geleistete Hilfe geht über die Pflichtversorgung hinaus und soll möglichst unkompliziert in Anspruch genommen werden können. Denn auch hier zeigen sich soziale Ungleichheiten seit Beginn der Pandemie noch stärker. In einem zweiten Aktionsbereich des Vereins führen lokale Künstler gemeinsam mit den Patient:innen Kunstprojekte durch, die den Kindern besondere Erlebnisse und viele tolle Erinnerungen bescheren. Auch hier sind wir überzeugt, auf diese Weise etwas zurückgeben zu können. Zur symbolischen Scheckübergabe am Dienstag begrüßten uns der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert, und die Leiterin der Hans-Lebrecht-Schule, Frau Dorothee Blaumer-Hänle, in den Räumen der Klinikschule.

3. Advent: 20.000,00 € für die Umwelt

3. Advent: 20.000,00 € für die Umwelt

Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind keine Privatsache. Auch wir als Unternehmen tragen Verantwortung und arbeiten daran, diese Themen weiter voranzubringen. Wir glauben daran, dass sich eine nachhaltige Unternehmensführung am Ende immer auszahlt und alle davon profitieren. Aus diesem Bewusstsein heraus öffnen wir ein Adventstürchen unserer Spendenaktion für Organisationen, die sich tagtäglich im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz engagieren.

10.000,00 € gehen an den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. (unw), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das ökologische Bewusstsein in den Wirtschaftsunternehmen der Region und in der Bevölkerung zu stärken. Dabei fungiert der unw als aktiver Vermittler zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, miteinander, füreinander und für eine bessere Umwelt aktiv zu sein. Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stehen neben Aufklärung, Wissenstransfer und Projektmanagement auch die Förderung von Bildungsmaßnahmen, um das Wissen für ökologisch sinnvolles Handeln und nachhaltig geprägte Maßnahmen bereitzustellen. Zu den konkreten Maßnahmen des unw gehört unter anderem das Projekt „Klima-Azubis“, das im Oktober gestartet ist und das Ziel verfolgt, das Bewusstsein von Berufsanfängern für die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung zu stärken und konkretes Engagement im beruflichen und privaten Umfeld zu unterstützen. Darüber hinaus veranstaltet der unw eine Vielzahl an weiteren Projekten sowie regelmäßige Vorträge und Gesprächsrunden. Zur symbolischen Scheckübergabe durften wir den 2. Vorsitzenden und Geschäftsführer des unw, Kai Weinmüller, bei uns in den Räumlichkeiten begrüßen.

Weitere 5.000,00 € gehen an den Bund für Umwelt und Naturschutz – BUND e.V. Regionalverband Donau-Iller und den Kreisverband Ulm (BUND). Mit der Vision eines zukunftsfähigen Landes in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt setzt sich der BUND mit verschiedenen Projekten für einen aktiven Umweltschutz ein. Dazu gehört etwa der „Hermannsgarten“ am Ulmer Kuhberg – eine Streuobstwiese, auf der gezielt alte einheimische Sorten angepflanzt und gepflegt werden. Viele Ulmer Kinder besuchen den Garten jedes Jahr und sammeln hier neben leckeren Äpfeln vor allem auch wertvolles Wissen über die Natur. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere unterstützenswerte Projekte rund um die Themen Naturschutz und Biodiversität, Stadtentwicklung, Umweltentwicklung und mehr. Zur symbolischen Scheckübergabe am Dienstag begrüßte uns die Regionalgeschäftsführerin des BUND Jana Slave in der Ulmer Geschäftsstelle.

Ebenfalls 5.000,00 € spenden wir an den Naturschutzbund Deutschland Gruppe Ulm/Neu-Ulm (NABU), der sich schon seit vielen Jahren in Ulm und um Ulm herum für den Naturschutz einsetzt. Zu den Aufgaben des NABU gehören etwa das Bereitstellen von Nisthilfen für heimische Vogelarten oder die Versorgung verletzter oder verwaister Fundvögel. Außerdem werden Touren, Exkursionen sowie Familiennachmittage angeboten, die allen Interessierten offen stehen. Ein weiteres, größeres Projekt ist das Naturschutzgebiet „Arnegger Ried“ im Blautal. Das Ried ist ein Niedermoor, das viele seltene und bedrohte Arten beherbergt. Ein Teil der Fläche wird in den wärmeren Monaten von Rindern beweidet, die helfen, den Niedermoorcharakter des Gebietes wieder herzustellen. Mit diesem Projekt zeigt der NABU, dass der Naturschutz und Landwirtschaft kein Gegensatz sein müssen. Zur symbolischen Scheckübergabe durften ein paar unserer Mitarbeiterinnen bereits einen ersten Blick auf das Arnegger Ried werfen. Mit dabei waren auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des örtlichen NABU Michael Rau, Julia Obenauer und Diana May.

Alle drei Organisationen leisten einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Wir sind überzeugt und dankbar, mit unserer Spende einen kleinen Beitrag zu leisten.

 

2. Advent: 20.000,00 € für Bildung

2. Advent: 20.000,00 € für Bildung

Bildung hat einen hohen Stellenwert für unsere Gesellschaft. Sie entscheidet maßgeblich über Lebensschancen und garantiert eine kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Die Pandemie hat gezeigt, dass Bildung allzu oft keine Selbstverständlichkeit ist und gar nicht hoch genug geschätzt werden kann. Deshalb öffnen wir ein „Türchen“ unserer Adventsaktion für diesen so elementaren Bereich.

Ein Spende von 15.000,00 € geht an das Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm. Dieses städteübergreifende Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen und Kitas mit externen Kooperationspartnern zu vernetzen. Auf diese Weise bekommen die verschiedenen Einrichtungen die Möglichkeit, Bildungsangebote in den unterschiedlichsten Bereichen zu nutzen – von Sport und Ernährung über Umwelt und Kultur bis hin zur Digitalisierung.

Eine der Grundlagen für die Arbeit des Netzwerks ist die Ulmer Bildungsoffensive, die bereits im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Ein wesentlicher Leitgedanke ist dabei die Chancengerechtigkeit, die sowohl die Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Entlastung von Familien als auch die Integration von Rand- und Risikogruppen umfasst. Auch die Abfederung von Pandemiefolgen ist mittlerweile zu einem wichtigen Thema geworden. Eine Herausforderung bei der Koordination der Kooperationen ist oftmals die Anschubfinanzierung der einzelnen Projekte. Wir hoffen, mit unserer Spende einen Beitrag für diese wichtige Arbeit zu leisten, damit möglichst viele Kinder und Jugendliche in unserer Region profitieren.

Die symbolische Scheckübergabe fand pünktlich zum Nikolaustag am 06. Dezember im Rathaus Ulm statt. Mit dabei waren die Leiterin des Bildungsnetzwerks Ulm/Neu-Ulm, Frau Monika Schmid, die für die Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales zuständige zweite Bürgermeisterin der Stadt Ulm, Frau Iris Mann sowie der Dezernent für Bildung, Kultur, Sport und Soziales der Stadt Neu-Ulm, Herr Ralph Seiffert.

Darüber hinaus gehen 5.000,00 € an weitere Projekte. Dazu gehören die jährlichen Spenden an unsere Partnerschule, dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Pfuhl, sowie an das Verschwörhaus in Ulm. Außerdem unterstützen wir die Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigsfeld bei der Durchführung eines Theaterstücks.

1. Advent: 20.000,00 € für die Region

1. Advent: 20.000,00 € für die Region

Die Region Ulm und Umgebung ist wirtschaftlich stark und gehört zu den eher wohlhabenderen Landstrichen. Aber auch hier gibt es Mitbürger, denen es nicht so gut geht. Ob es sich hierbei um alleinerziehende Elternteile oder ältere Menschen handelt, deren Rente kaum zum Leben reicht – sie alle sind meist unverschuldet in Not geraten und auf Hilfe angewiesen.

Genau um diese Menschen kümmert sich die „Aktion 100.000 und Ulmer helft„. Schon seit 50 Jahren ist diese Initiative dafür bekannt, unkomplizierte und schnelle Hilfe bereitzustellen – unbürokratisch und mit viel Engagement. Das selbsterklärte Ziel ist dabei die Linderung der Not in der Region und der respektvollere und menschlichere Umgang mit unseren Mitmenschen. Dafür werden Spenden gesammelt und genau dorthin gebracht, wo die Not am größten ist. So werden etwa kurz vor Weihnachten 1.500 Schecks direkt an Menschen verschickt, die von Armut betroffen sind. Darüber hinaus werden soziale und gemeinnützige Organisationen und Projekte unterstützt, um deren Fortbestand weiter zu gewährleisten.

Die Aktion 100.000 trägt sich durch Einnahmen aus Veranstaltungen und Spenden. Letztere sind in diesem Winter umso wichtiger, wenn Veranstaltungen corona-bedingt erneut nicht stattfinden können. Wir freuen uns daher umso mehr, dieses Engagement zu unterstützen und sind überzeugt, unsere Spende von 20.000,00 € in vertrauensvolle Hände zu legen, damit sie auf direktem Weg dorthin gelangt, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Zur symbolischen Scheckübergabe durften wir den Organisationsleiter der Aktion Karl Bacherle sowie die Aktionsredakteurin der SWP Birgit Eberle in unseren Räumlichkeiten begrüßen.

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
QuickDESIGN – für den entscheidenden ersten Eindruck

QuickDESIGN – für den entscheidenden ersten Eindruck

Eine professionelle und authentische Außendarstellung ist auch für medizinische Einrichtungen ein absolutes Muss. So ist die Praxiswebsite meist der erste Kontaktpunkt für neue Patient:innen. Ein individuelles Design sorgt dabei für einen hohen Wiedererkennungswert und macht aus Ihrer Einrichtung eine unverwechselbare Marke.

Wir verbinden Kompetenzen in den Bereichen Design, Marketing und branchenspezifisches Know-How im Gesundheitswesen. So wissen wir worauf es besonders ankommt, wenn es um die Gestaltung Ihrer Außenkommunikation geht. Gemeinsam entwickeln wir ein Corporate Design, das zu Ihnen passt und sich von Mitbewerbern abhebt. Bei der Erstellung Ihres Webauftritts achten wir auf jedes Detail – angefangen bei der nutzerfreundlichen Bedienbarkeit über die passenden Inhalte bis hin zur Suchmaschinenoptimierung und regelmäßigen Pflege Ihrer Website. Darüber hinaus sorgen wir für Kommunikationsmittel, die Eindruck hinterlassen und kümmern uns auf Wunsch auch um den Druck. Gerne übernehmen wir auch das professionelle Fotoshooting Ihrer Einrichtung, um diese ins richtige Licht zu rücken.

Um unser Dienstleistungsportfolio abzurunden, beraten wir Sie auch zum Thema Praxisgründung und Digitalisierung. Durch das Netzwerk der Bucher Gruppe haben wir auf diesem Gebiet umfangreiche Expertise.

Sie wollen mehr erfahren? Weitere Informationen finden Sie hier. Oder kontaktieren Sie uns einfach und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Sie!

  

 
 
 
Bildnachweis: © Bucher Gruppe

Schulungstage über den Dächern Ulms

Schulungstage über den Dächern Ulms

Unsere zweiten Schulungstage unter Pandemiebedingungen und so viele Teilnehmer:innen wie noch nie – mit ein bisschen Organisationsgeschick und Einhaltung der Hygieneauflagen gar kein Problem. Ganz im Gegenteil. Wir freuen uns über das große Interesse an unseren Produkten und Neuheiten und legen großen Wert auf den intensiven Austausch mit unseren Kund:innen. Daher gehören unsere alljährlichen Schulungstage auch zu unseren wichtigsten Veranstaltungen und wir wollen diese auf keinen Fall missen.

Auch in diesem Jahr waren die zwei Tage wieder gefüllt mit zahlreichen Informationen rund um unsere neuesten Entwicklungen und Erweiterungen. So wurde den Teilnehmenden unser Order Entry in einem intensiven Hands-on Training praxisnah vorgestellt. Außerdem standen die  Neuerungen rund um den LabMessenger im Fokus. Des Weiteren wurde unser neues Statistikmodul anhand anschaulicher Beispiele präsentiert, bevor es zum Abschluss noch einen kleinen Vorgeschmack auf unsere künftigen Entwicklungsprojekte gab. Zwischendurch konnte man den Blick über die Dächer Ulms schweifen lassen und den Ausblick auf das Ulmer Münster genießen.

Nach diesem intensiven Workshop durfte natürlich auch ein bisschen Zerstreuung nicht fehlen und was könnte es besseres geben als eine kleine Spazierfahrt? Mit der historischen Straßenbahn ging es für alle Beteiligten auf Erkundungstour einmal quer durch’s schöne Ulm, um dann den Abend schließlich in einer gemütlichen Runde mit gutem Essen und angenehmen Gesprächen zu einem runden Abschluss zu bringen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Teilnehmern für ihr Vertrauen und ihren Anteil an zwei gelungenen Schulungstagen. Schön, dass Sie bei uns waren. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
Einstein-Marathon 2021 – Wir waren dabei!

Einstein-Marathon 2021 – Wir waren dabei!

So wie das erste Oktoberwochenende gestartet hatte, ging es auch weiter – nämlich äußerst sportlich.

Mit dem Ulmer Einstein-Marathon stellte sich ein kleines, aber feines Laufteam der Bucher Gruppe der nächsten Herausforderung. Trotz müder Beine von der Allgäuer Teamchallenge am Vortag gaben unsere sportlichen Kollegen alles und legten beim Liqui Moly Citylauf auf einer Strecke von 10 km entlang der Donau eine glänzende Leistung hin. Dabei kamen alle Mitglieder erfolgreich ins Ziel und konnten zu Recht sehr stolz auf sich sein. Wir sind es auf jeden Fall.

Großartige Leistung, ihr Sportskanonen!

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
Allgäuer Teamchallenge 2021

Allgäuer Teamchallenge 2021

Dass wir in der Bucher Gruppe ein gewisses Faible für die Berge hegen, ist kein Geheimnis. Eine bessere Kulisse als das Allgäu hätte es für unser diesjähriges Teambuilding also nicht geben können. In aller Früh ging es mit dem Reisebus nach Oberstaufen, wo uns strahlender Sonnenschein und spätsommerliche Temperaturen sowie das Team des Aktivzentrums Jürgen Koch begrüßten.

Los ging es erst einmal mit einer zünftigen Brotzeit, um uns für die folgende Teamchallenge zu stärken. Und die hatte es durchaus in sich: Aufgeteilt in Gruppen galt es, gemeinsam verschiedene Aufgaben und Stationen zu bewältigen, die unseren Team- und Sportsgeist gleichermaßen forderten. Dabei kam jeder auf seine Kosten – ob beim waghalsigen Quadparcours, beim Stockschießen oder beim Baumstammsägen. Abgerundet wurde das Ganze von einer GPS-gesteuerten Wanderung durch die malerische Gegend rund um Oberstaufen, bei der es alle Teams am Ende wieder ins Ziel schafften – wenn auch mitunter über Umwege. Anschließend hieß es nochmal Kräfte sammeln und alles geben beim Human-Kicker-Turnier, welches überwiegend fair verlief und eindrücklich zeigte, dass in unserem Team auch ein paar echte Fußballtalente schlummern. Bei einem fulminanten Allgäuer BBQ konnten wir unsere Reserven schließlich wieder auftanken, bevor wir die Heimreise nach Ulm antraten.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle raus an das Team des Aktivzentrums Jürgen Koch und besonders an unsere Kollegin Corinna, die den wunderbaren Tag für uns organisiert und dabei an alles gedacht hat. Wir freuen uns schon auf die nächste Challenge. 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe

Patientenkommunikation – Befunde online bereitstellen

Patientenkommunikation – Befunde online bereitstellen

Das Warten auf einen Laborbefund kann für Patienten und Patientinnen mitunter nervenaufreibend sein. Häufig muss in der Praxis angerufen werden, um die Untersuchungsergebnisse zu erfahren. Sind dann die Telefonleitungen in der Praxis auch noch dauerbesetzt, ist viel Geduld gefragt.

Mit dem QuickPAT Dokumentenportal bieten Sie Ihren Patienten die Möglichkeit, Befunde ganz bequem online abzurufen. Auch jede andere Art von Dokumenten kann digital bereitgestellt werden, wie etwa Medikationspläne oder spezielle Bescheinigungen. Das entsprechende Dokument kann direkt eingesehen, heruntergeladen oder ausgedruckt werden – ohne dafür extra in die Praxis kommen zu müssen. Es werden lediglich das Geburtstdatum und die persönliche Identifikationsnummer benötigt, welche durch das jeweilige Labor generiert wird. Durch das Online-Portal hat der:die Patient:in jederzeit und überall Zugriff auf seine:ihre Dokumente – egal ob per PC oder Smartphone.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, kontaktieren Sie uns einfach und wir zeigen Ihnen wie Sie Ihren Patienten und Patientinnen einen attraktiven Mehrwert bieten können.

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
Corona Pool-Tests für Schulen

Corona Pool-Tests für Schulen

Seit dem Ende der Sommerferien sind mehrere Bundesländer dazu übergegangen, Corona-Pool-Tests an Kitas und Schulen durchzuführen, bei dem alle Kinder einer Gruppe oder Klasse zusammen mit nur einem PCR-Test getestet werden. Wir unterstützen Labore dabei, diese Gruppentestungen sicher und schnell umzusetzen.

In der Regel laufen die Pool-Tests folgendermaßen ab: Die Schulen werden vom Labor mit Barcode- und QR-Code-Etikettenbögen und dem Testmaterial versorgt. Nach der Probenentnahme in der jeweiligen Gruppe oder Klasse werden alle Abstrichtupfer in einem Poolröhrchen gesammelt. Dieses wird mit einem Barcode versehen, so dass eine eindeutige Zuordnung sichergestellt ist. Der:die verantwortliche Lehrer:in oder Erzieher:in scannt den zugehörigen QR-Code mit dem Handy und wird so automatisch auf ein Webformular weitergeleitet. Dieses ist bereits vorausgefüllt und muss nur noch um den Namen der Schule sowie die jeweilige Klasse ergänzt werden. Auf diese Weise wird der Laborauftrag aktiviert.

Nach Auswertung der Test-Pools im Labor werden die Ergebnisse dem:der Corona-Beauftragten der Schule mitgeteilt. Bei negativen Testergebnissen sind keine weiteren Schritte erforderlich. Im Falle eines positiven Pool-Tests wird eine erneute Testung der Kinder aus dieser Gruppe veranlasst – diese erfolgt jedoch einzeln und im häuslichen Umfeld des Kindes. Hierzu erhalten die Eltern neben dem Abstrichmaterial auch Etiketten mit einem Barcode und einem QR-Code. Nach der Testdurchführung wird dieser Code auf das Teströhrchen geklebt und eingescannt, um automatisch auf die Webseite zur Dateneingabe weitergeleitet zu werden. Hier werden die Daten des Kindes sowie eine E-Mail-Adresse und gegebenenfalls eine Handynummer eingetragen, um den Laborauftrag zu aktivieren. Liegt das Testergebnis vor, werden Eltern und Lehrer:innen ganz bequem per Mail oder auf Wunsch per SMS informiert.

Pool-Tests sind eine gute Methode, um Corona-Infektionen zuverlässig und kostensparend festzustellen. Außerdem werden diese von Kindern meist gut angenommen, da die Tests in der Regel als sogenannte Lolli-Tests durchgeführt werden. Mit unserer Lösung lassen sich solche Pool-Testungen auch im großen Umfang einfach und sicher realisieren. Wenn Sie Interesse an unserer Softwarelösung haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Bildnachweis: © Bucher Gruppe