Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Patientenkommunikation – Befunde online bereitstellen

Patientenkommunikation – Befunde online bereitstellen

Das Warten auf einen Laborbefund kann für Patienten und Patientinnen mitunter nervenaufreibend sein. Häufig muss in der Praxis angerufen werden, um die Untersuchungsergebnisse zu erfahren. Sind dann die Telefonleitungen in der Praxis auch noch dauerbesetzt, ist viel Geduld gefragt.

Mit dem QuickPAT Dokumentenportal bieten Sie Ihren Patienten die Möglichkeit, Befunde ganz bequem online abzurufen. Auch jede andere Art von Dokumenten kann digital bereitgestellt werden, wie etwa Medikationspläne oder spezielle Bescheinigungen. Das entsprechende Dokument kann direkt eingesehen, heruntergeladen oder ausgedruckt werden – ohne dafür extra in die Praxis kommen zu müssen. Es werden lediglich das Geburtstdatum und die persönliche Identifikationsnummer benötigt, welche durch das jeweilige Labor generiert wird. Durch das Online-Portal hat der:die Patient:in jederzeit und überall Zugriff auf seine:ihre Dokumente – egal ob per PC oder Smartphone.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, kontaktieren Sie uns einfach und wir zeigen Ihnen wie Sie Ihren Patienten und Patientinnen einen attraktiven Mehrwert bieten können.

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
Corona Pool-Tests für Schulen

Corona Pool-Tests für Schulen

Seit dem Ende der Sommerferien sind mehrere Bundesländer dazu übergegangen, Corona-Pool-Tests an Kitas und Schulen durchzuführen, bei dem alle Kinder einer Gruppe oder Klasse zusammen mit nur einem PCR-Test getestet werden. Wir unterstützen Labore dabei, diese Gruppentestungen sicher und schnell umzusetzen.

In der Regel laufen die Pool-Tests folgendermaßen ab: Die Schulen werden vom Labor mit Barcode- und QR-Code-Etikettenbögen und dem Testmaterial versorgt. Nach der Probenentnahme in der jeweiligen Gruppe oder Klasse werden alle Abstrichtupfer in einem Poolröhrchen gesammelt. Dieses wird mit einem Barcode versehen, so dass eine eindeutige Zuordnung sichergestellt ist. Der:die verantwortliche Lehrer:in oder Erzieher:in scannt den zugehörigen QR-Code mit dem Handy und wird so automatisch auf ein Webformular weitergeleitet. Dieses ist bereits vorausgefüllt und muss nur noch um den Namen der Schule sowie die jeweilige Klasse ergänzt werden. Auf diese Weise wird der Laborauftrag aktiviert.

Nach Auswertung der Test-Pools im Labor werden die Ergebnisse dem:der Corona-Beauftragten der Schule mitgeteilt. Bei negativen Testergebnissen sind keine weiteren Schritte erforderlich. Im Falle eines positiven Pool-Tests wird eine erneute Testung der Kinder aus dieser Gruppe veranlasst – diese erfolgt jedoch einzeln und im häuslichen Umfeld des Kindes. Hierzu erhalten die Eltern neben dem Abstrichmaterial auch Etiketten mit einem Barcode und einem QR-Code. Nach der Testdurchführung wird dieser Code auf das Teströhrchen geklebt und eingescannt, um automatisch auf die Webseite zur Dateneingabe weitergeleitet zu werden. Hier werden die Daten des Kindes sowie eine E-Mail-Adresse und gegebenenfalls eine Handynummer eingetragen, um den Laborauftrag zu aktivieren. Liegt das Testergebnis vor, werden Eltern und Lehrer:innen ganz bequem per Mail oder auf Wunsch per SMS informiert.

Pool-Tests sind eine gute Methode, um Corona-Infektionen zuverlässig und kostensparend festzustellen. Außerdem werden diese von Kindern meist gut angenommen, da die Tests in der Regel als sogenannte Lolli-Tests durchgeführt werden. Mit unserer Lösung lassen sich solche Pool-Testungen auch im großen Umfang einfach und sicher realisieren. Wenn Sie Interesse an unserer Softwarelösung haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Bildnachweis: © Bucher Gruppe

Käpsele 2021

Käpsele 2021

Als Käpsele bezeichnet zu werden, ist wohl eines der schönsten Komplimente, das man im Schwäbischen bekommen kann. Ein Käpsele zu sein, bedeutet im Ländle nämlich eine ganze Menge im Köpfchen zu haben. Grund genug also, um besondere Leistungen mit einem Preis zu belohnen, der genau diesen Namen trägt.

Am Bertha-von-Suttner-Gymnasium, mit dem wir bereits seit vielen Jahren als Partner verbunden sind, gibt es viele kluge Köpfe. Einige davon konnten vergangene Woche ihre Schullaufbahn abschließen und ihre Abiturzeugnisse in Empfang nehmen. Die besten unter ihnen wurden für ihre Leistungen mit besonderen Auszeichnungen bedacht.

Zu den Stiftern dieser Preise gehören Privatpersonen ebenso wie Unternehmen aus der Region. Da Mathematik in einem Softwareunternehmen wie unserem eine große Rolle spielt, war für uns klar, dass wir die Auszeichnung für die besten Prüfungsergebnisse in diesem Fach übernehmen würden. Und da wir außerdem auch noch ein großes Faible für’s Schwäbische haben, lag der Name des Preises fast schon auf der Hand.

Der Käpsele-Preis für die besten Abiturienten im Bereich Mathematik ging an Juri Langer und Jonas Herrmann. Damit wurden beim erstem Mal gleich zwei Preisträger für ihre herausragenden Leistungen mit diesem Preis gewürdigt. Wir freuen uns über so viel Köpfchen und wünschen den Absolventen auf diesem Wege alles Gute für die Zukunft.

 

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
QuickPAT – Patientenkommunikation leicht gemacht

QuickPAT – Patientenkommunikation leicht gemacht

Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Kommunikationslösungen für Patienten sind. Eine optimale Kommunikation schafft Zufriedenheit, spart Zeit und ist damit ein wichtiger Baustein für den medizinischen Arbeitsalltag. Mit QuickPAT haben wir nun ein Tool für Ihre Patientenkommunikation entwickelt. Es besteht aus zwei Modulen: Über die Terminbuchung können Patienten ihre Termine online vereinbaren und über das Dokumentenportal können sie Dokumente digital abrufen.

Das Terminbuchungsmodul können Sie für jede Art von Terminen einsetzen und nach Ihren eigenen Wünschen konfigurieren – egal ob es sich dabei um reguläre Sprechstundentermine, Covid-Testungen oder Impftermine handelt. Die Online-Terminbuchung spart viel Zeit und sorgt für störungsfreie Praxisabläufe – dies ist gerade in der jetzigen Situation wichtig, in der Corona-Impfungen immer mehr in die Verantwortung von Hausärzten*Hausärztinnen gelegt werden. Aber auch für andere Szenarien lässt sich das Modul optimal einsetzen.

Die Verwaltung des Moduls ist denkbar einfach. Sie können das Terminbuchungsformular individuell konfigurieren und festlegen, welche Termine und Uhrzeiten zur Auswahl stehen sollen, Ausnahmen hinzufügen oder das Design auf Ihr Corporate Design anpassen. Außerdem können Sie festlegen, welche Felder verpflichtend ausgefüllt werden müssen und sind flexibel in der Auswahl der buchbaren Zeiten. So besteht die Möglichkeit, Sonder- und Sperrzeiten zu hinterlegen sowie Zeitslots mehrfach zu vergeben. Es können auch verschiedene Terminarten definiert und die dafür jeweils benötigte Dauer festgelegt werden. Die Dauer des buchbaren Zeitslots wird den Patienten in der Buchungsmaske angezeigt. Gibt es mehrere Standorte, etwa bei MVZs oder Praxiszweigstellen, kann dies ebenfalls bei der Terminbuchung berücksichtigt und entsprechend eingestellt werden.

Neben der Terminbuchung bietet QuickPAT über das Dokumentenportal die Möglichkeit, sämtliche Arten von Dokumenten online zur Verfügung zu stellen. Ob Befunde, Medikationspläne oder spezielle Bescheinigungen – bieten Sie Ihren Patienten die komfortable Option, persönliche Dokumente einfach in digitaler Form einzusehen, herunterzuladen und auszudrucken, ohne dafür in der Praxis vorstellig werden zu müssen. Das spart Zeit und Geld und bietet Ihren Patienten einen attraktiven Mehrwert.

Übrigens: Beide Funktionen stehen Ihren Patienten webbasiert zur Verfügung, so dass diese jederzeit Zugriff darauf haben – egal ob per PC oder Smartphone.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, kontaktieren Sie uns einfach und wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Patientenkommunikation mit QuickPAT optimieren können.

 

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe

QuickTEST – Neue Funktionen bei positiven Testergebnissen

QuickTEST – Neue Funktionen bei positiven Testergebnissen

Fällt ein Corona-Schnelltest im Testzentrum positiv aus, muss dieser in jedem Fall durch einen PCR-Test im Labor überprüft werden. Außerdem ist das Testzentrum verpflichtet, das positive Testergebnis an das jeweils zuständige Gesundheitsamt zu melden. QuickTEST unterstützt testende Einrichtungen dabei, dieser Pflicht nachzukommen – schnell und unkompliziert.

Mit QuickTEST kann für jedes positive Schnelltest-Ergebnis ein Folgeauftrag zur weiterführenden PCR-Testung erstellt und an das Labor gesendet werden. Das hierfür benötigte Muster ist bereits im System hinterlegt, von der KV zertifiziert und kann direkt gedruckt werden. Somit können auch Apotheken und andere Einrichtungen PCR-Testungen beauftragen.

Auch die verpflichtende Meldung an das Gesundheitsamt kann mit QuickTEST ganz bequem abgewickelt werden. Wird ein positives Testergebnis erfasst, generiert das Programm automatisch ein Meldeformular und hinterlegt alle benötigten Daten. Das zuständige Gesundheitsamt wird ebenfalls automatisch ermittelt und hinterlegt. Sobald der positive Befund gespeichert wird, wird das Meldeformular gedruckt. Alle positiven Fälle lassen sich auch mit einem Klick exportieren und gesammelt als Liste an das Gesundheitsamt übermitteln.

Wenn Sie mehr über die Funktionen von QuickTEST wissen wollen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

 

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe

VIP Support von 6.00-22.00 Uhr

VIP Support von 6.00-22.00 Uhr

Technische Störungen kommen vor und nehmen leider keine Rücksicht auf Feierabende oder Wochenenden. Für solche Notfälle bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren VIP-Support in Anspruch zu nehmen. Dieser kümmert sich täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr um Ihr Anliegen – auch an Sonn- und Feiertagen.

Als VIP-Kunde profitieren Sie von einer besseren Erreichbarkeit des Support-Teams, dies gilt auch während unserer Bürozeiten. Darüberhinaus werden Ihre Support-Tickets priorisiert behandelt. Je nach Schwere der Störung, können Sie Ihr Anliegen entweder telefonisch oder per Notfall Servicedesk Ticket mitteilen. Bei einer Meldung über unser Notfall-Telefon beträgt die Reaktionszeit des Supports maximal 15 Minuten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem unten aufgeführten Service Level Agreement. Wenn Sie den VIP-Support nutzen möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

 

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
Neue LabMessenger-Version für Mac OS

Neue LabMessenger-Version für Mac OS

In BS Connect sind ab sofort neue LabMessenger-Versionen für macOS verfügbar.  Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, laden Sie einfach die jeweilige Version herunter.

Als macOS Big Sur-Nutzer verwenden Sie bitte die QC_LabMessengerMacOS_64.zip. Für alle anderen macOS-Versionen die QC_LabMessengerMacOS_64_HighSierra.zip downloaden.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe

QuickTEST – Massentestungen mit Corona-Schnelltests einfach und schnell umsetzen

QuickTEST – Massentestungen mit Corona-Schnelltests einfach und schnell umsetzen

Antigen-Schnelltests auf SARS-Cov2 Viren sind eine gute Möglichkeit, um Infektionen direkt zu erkennen – und zwar nicht nur im privaten Bereich. Auch für Firmen, Pflegeheime, Schulen oder Teststationen bekommt der Einsatz von Schnelltests immer größere Bedeutung. Um Schnelltests bei solchen Massentestungen effizient durchführen zu können, haben wir QuickTEST entwickelt.

Mit QuickTEST können Auftragsdaten einzeln eingegeben oder für Massentestungen gesammelt importiert werden. Hierzu bedarf es lediglich einer Liste mit den zu testenden Personen und deren Mobiltelefonnummern. Diese ist als Vorlage bereits im System hinterlegt und kann bei Firmen z.B. durch die Personalabteilung vorab ausgefüllt werden.

Zur eindeutigen Zuordnung werden die Schnelltests vor der Durchführung mit einem Barcode-Etikett versehen. Liegt das Ergebnis vor, kann dieses mit wenigen Klicks der jeweiligen Person zugeordnet werden. Noch schneller geht dies mit der Barcodesteuerung: Der auf dem Schnelltest angebrachte Barcode wird gescannt, um den entsprechenden Auftrag zu öffnen. Je nach Ergebnis wird anschließend ein Barcode für „positiv“ oder „negativ“ gescannt. Nach einer kurzen Bestätigung wird das Ergebnis schließlich per SMS an die jeweilige Person verschickt. Auf diese Weise können die Befundungen in wenigen Sekunden abgearbeitet werden, ohne zwischendurch auch nur einmal die Tastatur oder Maus bedienen zu müssen.

Die getestete Person erhält ihr Testergebnis ganz bequem direkt per SMS auf ihr Smartphone. So ist gleichzeitig sichergestellt, dass vor Ort niemand warten muss und dadurch keine Menschenansammlungen entstehen.

QuickTEST kann als eigenständige Lösung für Teststationen o.Ä. genutzt werden. Für QuickCON-Nutzer besteht zudem die Möglichkeit QuickTEST in den LabMessenger zu integrieren und den Einsendern zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie hier oder melden Sie sich einfach bei uns. Gerne zeigen wir Ihnen in einer kurzen Präsentation, wie einfach Massentestungen mit Corona-Schnelltests dank QuickTEST umgesetzt werden können.

 

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe
QuickCON: Digitale Signatur jetzt im LabMessenger integriert

QuickCON: Digitale Signatur jetzt im LabMessenger integriert

Mit dem Modul Digitale Signatur können signaturpflichtige Scheine in der Arztpraxis digital unterzeichnet werden – papierlos und schnell. Ab sofort ist das Modul im LabMessenger verfügbar.

Was kann das Modul Digitale Signatur?

Beim Einsender wird aus den Patientendaten und der Laboranforderung ein digitaler Schein erzeugt, der auch in einer Preview eingesehen werden kann. Für die Signatur wird mit dem eHBA mittels Kartenlesegerät kommuniziert und der Schein erhält die Qualifizierte elektronische Signatur (QES). Auch eine Stapelsignierung aller Scheine ist möglich – so lässt sich viel Zeit sparen. Es ist übersichtlich erkennbar, welche Dokumente noch signiert werden müssen. Im Labor werden die signierten Scheine direkt in das LIS exportiert. Das Modul kann sowohl unter Windows als auch unter macOS genutzt werden.

Dank der Digitalen Signatur müssen keine Scheine mehr gedruckt werden und die Signatur ist im Handumdrehen erledigt.

 

Was ist neu?
Ab sofort ist das Modul direkt im LabMessenger integriert. Das vereinfacht sowohl die Installation und Bedienung als auch den Support. Darüber hinaus kann durch die direkte Einbindung auf die Verwendung von Drittkomponenten auf Clientseite verzichtet werden – wodurch das Tool an Geschwindigkeit gewinnt. Alle Auftragsdaten werden nun direkt auf dem QC-Server gespeichert, sodass lediglich die elektronische Signatur vom Einsender auf den QC-Server übertragen werden muss. Dadurch ist der Datenverkehr reduziert und die Übertragung deutlich schneller.

Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Gerne stellen wir Ihnen das Modul in einem persönlichen Gespräch vor.

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe

Doppelspitze für BS software development

Doppelspitze für BS software development

Unsere Geschäftsführung bekommt Verstärkung: Ab dem 01.01.2021 wird sich Jürgen Bucher die Leitung des Unternehmens gemeinsam mit Jens Böttinger teilen. Als langjähriger Leiter der Entwicklung war Jens maßgeblich an der Entstehung sämtlicher Softwarelösungen beteiligt und kennt das Unternehmen wie kein anderer.

„Jens ist seit 2009 bei uns und seitdem wesentlich am Aufbau und der Entwicklung unserer Produkte und Komponenten beteiligt. Daher war es nur logisch, dass er diese Aufgabe irgendwann übernehmen würde und ich freue mich sehr über die Unterstützung“, so Jürgen Bucher zur neuen Führungsspitze.

Während Jürgen sich künftig noch mehr den kaufmännischen Tätigkeiten widmen wird, wird Jens vor allem für den Entwicklungsbereich verantwortlich sein. Ein besseres Führungsteam könnten wir uns bei so viel geballter Erfahrung und Know-how definitiv nicht wünschen.

Jens sieht seinem neuen Amt mit viel Motivation und Vorfreude entgegen: „Ich freue mich auf die künftige Aufgabe und möchte mich bei Jürgen für das Vertrauen, das er mir entgegenbringt, bedanken.“ Wir gratulieren Jens zu seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm viel Erfolg. Die Zukunft von BS software development ist jedenfalls gesichert.

 

Bildnachweis: © Bucher Gruppe